top of page

Employer Branding vs. Personalmarketing

Autorenbild: Daniel Daniel

Heute nehme ich dich mit auf eine kleine Klarstellungstour: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Employer Branding und Personalmarketing? Ich verspreche dir, es wird einfach, verständlich und mit einer Prise Humor! Stell dir vor, dein Unternehmen ist auf einer legendären Party. Employer Branding ist der charmante Smalltalk, der dafür sorgt, dass alle dich kennenlernen wollen, dich in guter Erinnerung behalten und begeistert über dich sprechen. Personalmarketing hingegen ist der direkte Flirt – du gehst gezielt auf jemanden zu, sprichst ihn an und willst ihn für dich gewinnen. Beides ist wichtig, aber es sind völlig unterschiedliche Ansätze.


Employer Branding: Die Kunst, begehrenswert zu sein

Employer Branding – oder wie ich es gerne nenne: Employer Reputation – ist nicht einfach nur ein nettes Accessoire, sondern ein essenzieller Teil der Unternehmensstrategie. Es geht darum, die Identität deines Unternehmens als Arbeitgeber zu formen und authentisch zu kommunizieren. Das bedeutet: Welche Werte lebt ihr? Welche Vision verfolgt ihr? Welche Unternehmenskultur spiegelt euch wirklich wider?

Das Ziel? Dass potenzielle und bestehende Mitarbeitende denken: "Wow, dort will ich arbeiten – oder besser: Dort will ich bleiben!"


Und das geht nicht ohne Strategie. Employer Branding muss tief in den Unternehmenszielen und der Unternehmensstrategie verankert sein, sonst bleibt es nur eine Marketinghülle ohne Substanz.



Small-Talk am Event
Personalmarketing-Event 2021

Personalmarketing: Die gezielte Ansprache

Wenn Employer Branding das Warum definiert, dann ist Personalmarketing das Wie. Es ist die operative Umsetzung, die Unternehmen nutzen, um Talente gezielt anzusprechen. Stell dir Personalmarketing als die Lautsprecheranlage vor, die deine Employer Branding Botschaften nach außen trägt.


Dazu gehören unter anderem:

  • Stellenanzeigen

  • Karrieremessen & Hochschulmarketing

  • Social-Media-Kampagnen

  • Active Sourcing


Aber – ohne eine klare Employer Branding Strategie läuft Personalmarketing ins Leere. Wenn ein Unternehmen also sagt: „Wir haben ein großartiges Employer Branding, weil wir beim Lehrlingstag XXL mit einem Messestand vertreten sind!“, dann ist das … naja … sagen wir, eine interessante Interpretation. 😄


Warum du beides brauchst

Stell dir Employer Branding als das Fundament deines Hauses vor und Personalmarketing als die sichtbare Fassade. Ohne ein solides Fundament ist das Haus instabil und kann einstürzen. Ohne eine ansprechende Fassade wird es zwar halten, aber niemand wird es wirklich wahrnehmen. Nur wenn beide Elemente zusammenpassen, kannst du als Unternehmen nachhaltig Talente gewinnen und binden.


Fazit: Strategie zuerst, Taktik folgt

Employer Branding und Personalmarketing sind zwei Seiten derselben Medaille, aber sie haben völlig unterschiedliche Aufgaben. Ohne ein strategisch verankertes Employer Branding fehlt dem Personalmarketing die notwendige Substanz.

Meine Empfehlung? Erst das Employer Branding strategisch aufsetzen, dann das Personalmarketing passgenau darauf abstimmen. So wird aus einer losen Recruiting-Taktik eine nachhaltige Arbeitgeberstrategie.


Und falls du Unterstützung brauchst, um dein Employer Branding strategisch zu verankern und mit dem passenden Personalmarketing auf die nächste Stufe zu heben – lass uns sprechen!


Dein Daniel

 
 

Comments


bottom of page